
TotA Tag 2 - Vom Trentino nach Südtirol: Ankunft in Sterzing/Ratschings
Die Herausforderung um das Grüne Trikot Melinda, das Giulio Ciccone in San Lorenzo Dorsino erobert hat, startet wieder in Mezzolombardo, in Anwesenheit des Präsidenten der Provinz Trentino, Maurizio Fugatti, und der Vizepräsidentin Francesca Gerosa. Nach einer Schweigeminute für das Ableben von Papst Franziskus und einer Ehrung für Sara Piffer, einer jungen Athletin aus Palù di Giovo, die tragischerweise im Januar im Alter von 19 Jahren bei einem Trainingsunfall ums Leben kam, ging die Tour of the Alps in Richtung Sterzing. Live-Übertragung auf RaiSport und Eurosport ab 13:30 Uhr
Guten Morgen von der Tour of the Alps 2025! Nach einer ersten Etappe in San Lorenzo Dorsino, die Italien mit dem Sieg von Giulio Ciccone erfreute, geht das euroregionale Etappenrennen weiter mit der zweiten Etappe, 178 km von Mezzolombardo im Trentino nach Sterzing/Ratschings in Südtirol.
Der Morgen war voller Emotionen, geprägt von Erinnerungen und dem Kampf für mehr Sicherheit auf den Straßen, mit einer Schweigeminute für den verstorbenen Papst Franziskus und einer Ehrung für Sara Piffer, der jungen Trentiner Athletin aus Palù di Giovo, die tragischerweise im Januar bei einem Trainingsunfall im Alter von 19 Jahren ums Leben kam. Auch Marco Scarponi nahm an der Zeremonie teil, am Tag des achten Jahrestages des Todes des unvergessenen Michele. Am Start in Mezzolombardo wurden die Fahrer von den höchsten Autoritäten des Trentino empfangen: dem Präsidenten der Autonomen Provinz Trient, Maurizio Fugatti, der Vizepräsidentin Francesca Gerosa, dem Präsidenten des Italienischen Radsportverbands (FCI), Cordiano Dagnoni, dem FCI Trentino-Vorsitzenden Renato Beber und dem Präsidenten der Liga des professionellen Radsports, Roberto Pella.

Die zweite Etappe der TotA 2025 (Mezzolombardo-Sterzing/Ratschings) ist mit 178 Kilometern und einem Höhenunterschied von 3.750 Metern das längste und anspruchsvollste Teilstück der Rundfahrt. Nach dem Start in Mezzolombardo im Trentino beginnt die Strecke zunächst flach, ehe der Anstieg mit Bergwertung am Petersberg sowie ein anschließender Abschnitt mit schnellen Wechseln zwischen Anstiegen und Abfahrten den Fahrern konditionell alles abverlangen.
Der entscheidende Teil dieser Etappe beginnt jedoch erst nachdem das Fahrerfeld das Trentino hinter sich gelassen hat: In der zweiten Etappenhälfte geht’s über einen langen, leicht ansteigenden Abschnitt in das Südtiroler Städtchen Sterzing. Dort beginnt ein 16 Kilometer langer Rundkurs, der zweimal absolviert werden muss. Der Kurs enthält gleich zu Beginn den Anstieg nach Obertelfs, der rund vier Kilometer lang ist und eine durchschnittliche Steigung von 7 Prozent sowie einige Abschnitte mit zweistelligen Steigungswerten aufweist. Nach dem Anstieg folgt eine kurvenreiche Abfahrt, die etwa acht Kilometer vor dem Ziel endet.
Die letzten Kilometer dürften äußerst rasant verlaufen und beinhalten mehrere große Kreisverkehre, die das Fahrerfeld mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Der finale Kilometer wird von einer Rechtskurve sowie einer weiten Linkskurve eingeläutet. Auf den letzten 500 Metern wartet eine gerade und leicht ansteigende Straße, die ins Zentrum von Sterzing führt. Auf den Schlussmetern ist die Fahrbahnoberfläche gepflastert.
DIE #TOTA 2025-FÜHRENDEN NACH ETAPPE 1
Gesamtwertung - Grünes Trikot Melinda: Giulio Ciccone
Punktewertung - Rotes Trikot Würth: Giulio Ciccone
Bergwertung – Azurblaues Trikot Gruppo Cassa Centrale: Xavier Finlay Pickering
Bester Nachwuchsfahrer – Weißes Trikot FORST: Paul Seixas
Bester Ausreißer – Schwarzes Trikot BAZR: Davide Bais

BESTIMUGGEN
Treffpunkt: 09.00, Mezzolombardo, Piazza delle Erbe
Ofizieller Start: 10.25, Mezzolombardo, Corso Mazzini
Ziel: 15.15, Vipiteno, Città Nuova
Zwischensprint: Salurn (Km 7,9), Franzenfeste (Km 125,4)
Bergwertung: Petersberg (1a cat., Km 38,2); Obertelfes (3a cat., Km 151,7)
Totahaus Permanence: Sterzing, Stadttheater, W.J. Von Goethe Platz
DER START: MEZZOLOMBARDO. Mezzolombardo liegt am Rande der Rotaliana-Ebene, die Goethe einst als „den schönsten Weingarten Europas“ bezeichnete. Das charmante Dorf ist eng mit den historischen Burgen Torre und San Pietro verbunden. Mit seinen tief verwurzelten Traditionen und einer über tausendjährigen Kultur entwickelte sich Mezzolombardo durch den Weinbau zu einer Hochburg der lokalen Wirtschaft. Der Legende nach war der berühmte Rotwein Teroldego sogar dem Dichter Ovid bekannt.
AUF DER STRECKE: 2012 wurde im Eggental das erste europäische Sternendorf eröffnet: Hier findet man das Planetarium, die Sternewarte Max Valier und das Sonnenobservatorium Peter Anich. Neben geführten Touren in den Einrichtungen gibt es auch Themenwege wie den Sternen- und Planetenweg sowie Nachtwanderungen, um das Himmelsgewölbe zu entdecken.
DIE GENUSS-ETAPPE: Der Milchhof Sterzing steht für höchste Qualität und Tradition. Seit 1884 produziert die Genossenschaft erstklassige Milchprodukte aus Milch aus der Umgebung von Sterzing. Nachhaltigkeit und Regionalität stehen im Fokus, um in jedem Becher Frische und Natürlichkeit zu garantieren. Qualität, die man schmeckt – für ein unverwechselbares Genusserlebnis aus der Region..
NICHT VERPASSEN: Das Kloster Neustift der Augustiner Chorherren wurde 1142 vom seligen Hartmann gegründet. Seitdem ist die Abtei ein religiöses und kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum, in dem die Augustiner-Chorherren immer noch leben und arbeiten. Die Kellerei des Klosters Neustift gehört zu den ältesten Weinkellern der Welt und besitzt seit der Zeit ihrer Gründung eine Reihe von Weingütern.
DAS ZIEL: STERZING-RATSCHINGS. Sterzing, ein Juwel im Südtiroler Wipptal, beeindruckt mit seinen lebhaften Fassaden, gemütlichen Einkaufsstraßen und historischen Plätzen. Als eines der schönsten Städtchen Italiens begeistert es mit seinem einzigartigen Flair. Die Hauptstraße, die Altstadt und Neustadt vereint, entführt Besucher in die Atmosphäre des späten Mittelalters.

WETTERPROGNOSE: Klarer Himmel und angenehme Temperaturen beim Start in Mezzolombardo. Kühle Temperaturen am Ziel, bei etwa 16 °C.
WETTERPROGNOSE: Klarer Himmel und angenehme Temperaturen beim Start in Mezzolombardo. Kühle Temperaturen am Ziel, bei etwa 16 °C.